Zwei Salons, zwei Mittelpunkte des Gesellschaftslebens im Berlin des beginnenden 19. Jahrhunderts, stellt das Ensemble Tityre in diesem Programm vor: Den Salon der Rahel Varnhagen und sein musikalisches Gegenstück, die „Sonntagsmusiken“ der Fanny Hensel, Schwester Felix Mendelssohn Bartholdys.
Was ist ein Salon? – Eine zweckfreie, zwanglose Geselligkeitsform, deren Kristallisationspunkt eine Frau ist. Die Gäste, die sich regelmäßig ohne besondere Form zu einem „Jour fixe“ einfinden, gehören verschiedenen Gesellschaftsschichten und Lebenskreisen an. Die Konversation über literarische, musikalische, philosophische oder politische Themen verbindet sie.
Für die beiden im Judentum geborenen und später getauften Frauen war ihr Salon der ideale Rahmen, sich in ihrer Kunstform auszudrücken: Im Wort für Rahel, für Fanny in der Musik. Das Ensemble Tityre lässt die einzigartige Atmosphäre dieser Salons in Briefen an Freunde und an Fannys geliebten Bruder Felix aufleben – und bringt genau die Musik zu Gehör, die man am Sonntagabend im Gartensaal der Familie Mendelssohn erleben konnte: die der Mendelssohn-Geschwister natürlich, J.N Hummel, C. M. von Weber, W. A. Mozart oder J. J. Quantz.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.